Relinghaus Informationstechnik

Supply Chain Management
Supply Chain Management
Supply Chain Management mit SupplyControl
Wenn verschiedene Unternehmen bei der Erstellung eines Produktes zusammenarbeiten, entstehen Waren- und Informationsströme. Beim Supply Chain Management (SCM) geht es um die Planung, Durchführung und Kontrolle dieser Prozesse in Liefernetzwerken. Zielsetzung dieses überbetrieblichen Logistik-Managements ist es, Versorgungssicherheit, Kapazitätsauslastung und Flexibilität zu erhöhen.
Verringert werden sollen demgegenüber Durchlaufzeiten, Lagerbestände und Lieferzeiten. Entscheidende Methoden zur Zielerreichung sind neben ganzheitlicher Planung die Erhöhung der Transparenz für alle beteiligten Partner sowie die Optimierung aller Prozesse entlang der gesamten Logistikkette. Das SCM-Informations-System SupplyControl ist eine Antwort auf diese Herausforderung.
Der Trend zu Supply Chain Informations-Systemen
Zunehmende Globalisierung und Markttransparenz führen zu steigendem Wettbewerbsdruck. Um konkurrenzfähig zu bleiben, konzentrieren sich viele Unternehmen stärker auf ihre Kernkompetenzen. Die Fertigungstiefe reduziert sich und immer mehr Prozeßschritte werden ausgelagert. Der durch Outsourcing erreichten Kosteneinsparung steht jedoch eine erhöhte Lieferanten-Abhängigkeit gegenüber. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, daß trotz steigendem Anteil der Fremdleistungen versucht wird, die Anzahl der Zulieferer zu senken.
Andererseits sehen sich die Unternehmen mit steigenden Anforderungen ihrer Kunden an Lieferzeiten, Flexibilität und Termintreue konfrontiert. Beide Faktoren zusammen engen die Unternehmen immer mehr ein. Auflösen läßt sich diese Situation nur durch den Einsatz überbetrieblicher Logistikkonzepte wie dem Supply Chain Management. Dies gilt nicht nur für Großunternehmen mit Just-In-Time Fertigung, sondern zunehmend auch für mittelständische Unternehmen.
Merkmale einer typischen Aufgabenstellung für SupplyControl
Ein Hersteller von komplexen Endprodukten bzw. Komponenten benötigt für seine Fertigung Teile von diversen Lieferanten. Um seine Lager- und Transportkosten zu minimieren, möchte er die benötigten Materialien just-in-time bei seinen Lieferanten bestellen. Die Logistiksteuerung soll ein externer Dienstleister (EDL) übernehmen.
Der Einkauf bzw. die Fertigung des Herstellers bestellt die benötigten Teile bei den diversen Lieferanten mit Einzelaufträgen oder längerfristigen Lieferplänen.
Der externe Dienstleister (EDL) soll die Verfolgung der Herstelleraufträge, den Vorlauf, die Stauung in den Container, den Hauptlauf, den Nachlauf und ggf. die Anlieferung an die Fertigungsstraße übernehmen. Dazu kann er diverse weitere Dienstleister wie Agenten, Transportunternehmer, etc. einsetzen.
Für die Kontrolle der Lieferkette, die Bestimmung der optimalen Einkaufsmengen und Bestellzeitpunkte, die Fertigungssteuerung, etc. benötigt der Hersteller eine vollständig transparente Lieferkette.
 SupplyControl: Supply Chain Management

Home | Supply-Control | Relinghaus Informationstechnik

Copyright © 2001 - 2004 · Relinghaus